Herausragendes Engagement
Möglich wurde dieses Projekt durch das außergewöhnliche Engagement von Hubert Stutzke, der die Idee mit Herzblut umsetzte. Tatkräftige Unterstützung kam dabei auch vom städtischen Bauhof: Stadtgärtner Philip Krämer und sein Team packten mit an, wo Hilfe gebraucht wurde. Bei einem kleinen Vor-Ort-Termin dankten Bürgermeister Thomas Stadelmann sowie Rektor Sven Steger allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz.
Doch was ist eine Benjeshecke?
Manche kennen sie auch als Totholzhecke. In den sorgfältig gestapelten Ästen und Zweigen finden viele (kleine) Tiere Schutz, Nahrung und Lebensraum. Lehrerin Bettina Kunkel, auf deren Initiative das Zeiler Waldklassenzimmer überhaupt zurückgeht, stellt den Kindern eine einfache Frage: „Welche Tiere leben wohl jetzt hier?“ Die Hände schnellen nach oben: „Vögel! Igel! Insekten! Kröten!“ rufen die Kinder begeistert. Die Begeisterung ist spürbar – die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a sind hoch motiviert, konzentriert und wissbegierig.
Ein Garten zum Mitgestalten
Das Zeiler Waldklassenzimmer wächst stetig weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. Die 5. und 6. Klassen kümmern sich regelmäßig und liebevoll um das Gelände. Neben einem kleinen, eingezäunten Gemüsegarten mit Kräutern, Salat & Co. blühen dort auch farbenfrohe Blumen – ganz im Stil eines traditionellen Bauerngartens. Gegossen wird mit Wasser aus dem angrenzenden Bach. Um dieses künftig leichter schöpfen zu können, bauen die Jugendlichen derzeit mit viel Fleiß und kleinen Schaufeln eine natürliche „Treppe“ aus Lehm.
Lernen mit Herz, Kopf und Hand
Ein wetterfester Unterstand sowie das angrenzende Outdoor-Klassenzimmer bieten Raum für fächerübergreifenden Unterricht. Die Kinder sitzen dort auf dicken Baumstämmen, während die Lehrkraft an einem „Natur-Pult“ aus einem abgesägten Stamm unterrichtet. „Heute verbinden wir z. B. Deutsch und Kunst“, erklärt Lehrerin Bettina Kunkel. „Die Kinder schreiben Erlebnisgeschichten. Um Gefühle sprachlich ausdrücken zu können, basteln sie im Vorfeld aus Naturmaterialien sogenannte Angstmännchen und lernen Beispielsätze wie „meine Augen waren weit geöffnet“, „mir standen die Haare zu Berge“ oder „mir verschlug es die Sprache“ .“
Ein Gewinn für alle
Das Zeiler Waldklassenzimmer ist ein wertvoller Lernort – nicht nur für die Mittelschule Zeil-Sand, sondern auch für andere Schulen in der Region. „Immer wieder erreichen uns Anfragen, ob das Klassenzimmer besucht werden darf. Darüber freuen wir uns sehr“, so Bettina Kunkel. Weitere Projekte sind bereits in Planung – gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Ehrenamtlichen und der Stadt. Das Zeiler Waldklassenzimmer ist ein Ort, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte – und zeigt, wie viel durch gemeinschaftliches Engagement entstehen kann.