Mikrozensus 2025 startet: 130.000 Bürgerinnen und Bürger werden in Bayern befragt
Der Mikrozensus liefert zentrale Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Jährlich nehmen in Bayern rund 130.000 Personen aus etwa 60.000 Haushalten teil. Diese repräsentative Haushaltsbefragung unterstützt faktenbasierte politische Entscheidungen, etwa zur Bekämpfung von Armut, zur Förderung der Kinderbetreuung oder zur Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern.
Ablauf der Befragung
Die Haushalte werden per Zufallsverfahren ausgewählt. Erhebungsbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik konkretisieren die Stichprobe vor Ort und weisen sich entsprechend aus. Anschließend werden die Haushalte schriftlich informiert. Die Befragung erfolgt telefonisch oder online. Bayernweit sind etwa 130 geschulte Erhebungsbeauftragte im Einsatz. Die Befragung läuft ganzjährig.
Auskunftspflicht und Datenschutz
Laut Mikrozensusgesetz besteht eine Auskunftspflicht. Alle Angaben der Befragten unterliegen strenger Geheimhaltung und lassen keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.
Unterschied zum Zensus
Der Mikrozensus wird jährlich durchgeführt und befragt 1 % der Bevölkerung. Er untersucht die wirtschaftliche und soziale Lage. Der Zensus hingegen findet alle zehn Jahre statt, ermittelt die amtliche Einwohnerzahl und erhebt Daten zu Gebäuden und Wohnungen.
Weitere Infos
Mehr Infos und ein Erklärvideo finden Sie auf der Website des Bayerischen Landesamts für Statistik: www.statistik.bayern.de