Historische Dokumente, die bewegen
Originale Verhörprotokolle, Briefe und das eindrucksvolle Tagebuch von Johann Langhans, selbst Opfer der Verfolgung, lassen die Schicksale der Betroffenen lebendig werden. Die sorgfältige Aufarbeitung dieser Dokumente ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema.
Erlebnisreiche Ausstellung
Im ersten Obergeschoss erwartet die Besucher eine Dauerausstellung zur Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Neben historischen Fakten sorgen räumliche Inszenierungen und audiovisuelle Elemente dafür, dass die Vergangenheit spürbar wird. Die grausamen Verfolgungen werden nachvollziehbar und regen zum Nachdenken an. Das Dachgeschoss beherbergt wechselnde Sonderausstellungen und bietet zudem Zugang zum historischen Stadtturm – ein einzigartiger Ort mit eindrucksvoller Atmosphäre.
Neue Sonderausstellung „Bibel meets Pop“
Die aktuelle Sonderausstellung „Bibel meets Pop“ schlägt eine Brücke zwischen den Geschichten der Bibel und der heutigen Zeit – inspiriert von Popkultur, Musik, Film und Kunstgeschichte. Sie ist während der regulären Öffnungszeiten zugänglich.
Kostenloser Vortrag am Sonntag
Am Sonntag, 16. März, um 15 Uhr hält Christine Schroll einen kostenfreien, kurzweiligen Vortrag zur Hexenverfolgung. Sie nimmt die Zuhörer mit in die düstere Zeit des 17. Jahrhunderts, als Zeil a.Main als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz grausamer Prozesse und Hinrichtungen wurde. Über 400 Menschen fielen den Verfolgungen zum Opfer, ganze Familien wurden ausgelöscht.
Öffnungszeiten im Überblick
15. März bis 31. Oktober
Donnerstag bis Sonntag, 11 Uhr bis 16.30 Uhr
Für Gruppen bieten wir buchbare Einführungsvorträge an – auch außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten.