Zeil-306.jpg

Ein Tag des Dankes und der Anerkennung

Ein Tag des Dankes und der Anerkennung

In einer feierlichen Zeremonie verlieh Bürgermeister Thomas Stadelmann bei der Jahresschlusssitzung die Bürgermedaille der Stadt an zwei herausragende Persönlichkeiten: Alois Umlauf und Heinrich Weisel. Mit dieser besonderen Auszeichnung würdigt die Stadt deren jahrzehntelanges Engagement in der Heimatforschung. „Heute ehren wir zwei Männer, die unsere Geschichte bewahrt, bereichert und lebendig gemacht haben. Ihr Wirken ist ein Geschenk an uns alle und an kommende Generationen“, betonte Bürgermeister Thomas Stadelmann in seiner Ansprache.

Alois Umlauf: Ein Leben für die Geschichte Zeils

Seit den frühen 1950er Jahren widmet sich Alois Umlauf mit unermüdlichem Einsatz der Erforschung der Geschichte von Zeil a.Main. Der heimatvertriebene junge Mann fand in der Stadt nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine Leidenschaft, die sein Leben prägen sollte: die Suche nach den Wurzeln unserer Gemeinschaft.

„Heimatforschung war für ihn nie nur ein Hobby. Es ist seine Berufung, ja, seine Lebensaufgabe“, hob Bürgermeister Thomas Stadelmann hervor. Dank Alois Umlaufs akribischer Recherchen in Archiven und Bibliotheken wurde die Vergangenheit unserer Stadt zu einer erzählbaren Geschichte. Besonders sein Beitrag zur Erforschung der Hexenverfolgungen in Zeil ist von unschätzbarem Wert: Er hat das bekannte Langhans-Tagebuch erst in eine verständliche und lesbare Form gebracht.

Seine Veröffentlichungen, darunter „Zwischen Huldigung und Galgen“ und „Zeil – eine Amtsstadt des Hochstifts Bamberg im 18. Jahrhundert“, sind Meilensteine der regionalen Geschichtsforschung. „Alois Umlauf hat uns gelehrt, dass Geschichte nicht nur Wissen ist, sondern Identität“, betonte der Bürgermeister. „Sein Name wird für immer mit der Geschichte unserer Stadt verbunden sein.“

Heinrich Weisel: Geschichten, die Handwerk und Menschenschicksale verbinden

Heinrich Weisel begann seine Reise in die Geschichte mit der Erforschung seiner eigenen Familiengeschichte. Doch schnell wuchs sein Interesse zu einem umfassenden Beitrag zur Heimatforschung heran, der weit über Zeil hinausstrahlt. Besonders das Handwerk und die Zünfte der Region standen im Mittelpunkt seiner Studien, von Steinhauern über Stukkateure bis hin zu Uhrmachern.

„Seine Arbeiten verbinden Handwerk, Kunst und Menschenschicksale zu Geschichten, die uns tief berühren“, würdigte Bürgermeister Thomas Stadelmann. Weisels Publikationen, wie das „Lexikon der Bauhandwerker des 17. und 18. Jahrhunderts“, und sein Buch „Der Berg über der Stadt Zeil“ sind unverzichtbare Quellen für Wissenschaftler und Laien gleichermaßen.

Seine Arbeit wurde bereits vielfach geehrt, unter anderem mit dem Friedrich-Rückert-Kulturpreis und der Ehrenmitgliedschaft im Historischen Verein Landkreis Haßberge. Doch seine größte Auszeichnung bleibt die Anerkennung der Gemeinschaft.

Ein Vermächtnis für kommende Generationen

Mit der Verleihung der Bürgermedaille an Alois Umlauf und Heinrich Weisel setzt die Stadt Zeil a.Main ein Zeichen des Dankes und der Wertschätzung. „Ihr Engagement ist ein Vorbild für uns alle. Sie zeigen uns, dass Geschichte mehr ist als Daten – sie ist ein Teil unserer Identität und ein Wegweiser für unsere Zukunft“, schloss Stadelmann seine Laudatio.

Die beiden Geehrten hinterlassen ein reiches Vermächtnis: Bücher, Vorträge und Dokumentationen, die weit über ihre Generation hinaus wirken. „Ihr Vermächtnis lebt in unseren Herzen weiter“, so der Bürgermeister.